Wolff/Weihrauch: Datenschutzrichtlinien

Datenschutzrichtlinien

Elsevier

Home

Datenschutzrichtlinien

Diese Webseite (nachfolgend „Seite“) ist Eigentum der Elsevier GmbH, Karlstraße 45, 80333 München, Deutschland (nachfolgend „Elsevier“ oder „wir“) und wird von dieser betrieben.

Elsevier verpflichtet sich, die von Ihnen erhobenen Daten vertraulich zu behandeln. Die vorliegende Datenschutzrichtlinie stellt dar, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir Ihre Daten verwenden und welche Wahlmöglichkeiten Ihnen bei der Festlegung der Verwendung Ihrer Daten durch uns zur Verfügung stehen.

  1. Sammlung von Daten, die über Ihren Webbrowser und durch die Nutzung von Cookies bereitgestellt werden
  2. Sammlung und Registrierung personenbezogener Daten
  3. Art der Verwendung personenbezogener Daten
  4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  5. Zugriff auf und Änderungen Ihrer Registrierungsdaten und Einstellungen
  6. Aufbewahrung personenbezogener Daten
  7. Unsere Verpflichtung zur Datensicherheit
  8. Informationen zu dieser Datenschutzrichtlinie
  9. Fragen, Beschwerden und Streitbeilegung

Sammlung von Daten, die über Ihren Webbrowser und durch die Nutzung von Cookies bereitgestellt werden

Soweit für die Erbringung unserer Dienste erforderlich, sammelt diese Seite automatisch Daten in unseren Serverlogs, welche die Aktivität Ihres Webbrowsers bei der Nutzung der Seite aufzeichnen. Wir gewinnen beispielsweise folgende Daten von Nutzern, soweit dies zum Abruf unserer Inhalte und Dienste erforderlich ist: die IP-Adresse (IP = Internet Protocol), die Sie für die Verbindung Ihres Computers mit dem Internet nutzen, Computer- und Verbindungsdaten wie Art und Version des Browsers, Betriebssystem und Plattform sowie vollständige Verlaufsdaten der angeklickten URLs (URL = Uniform Resource Locator), einschließlich Datum und Uhrzeit, und die von Ihnen auf der Seite betrachteten Inhalte und ausgeführten Suchvorgänge.

Diese Seite gewinnt darüber hinaus Daten aus der Verwendung von „Cookies“. Cookies sind anonyme, individuelle alphanumerische Identifikatoren, die von den Computern einer Webseite an Ihren Browser übermittelt und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Die von uns über Cookies gewonnenen Daten sind spezifisch für Ihren Computer. Wir verwenden „Session“-Cookies zur Gewinnung von Daten über Ihre Nutzung der Seite (z.B. ob Sie als Nutzer angemeldet sind), so dass Sie Artikel, Zusammenfassungen oder sonstige Dokumente betrachten und von Seite zu Seite blättern können. Diese Cookies werden temporär angelegt und wieder gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wir verwenden „persistente“ (dauerhafte) Cookies, um die Nutzung besser an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen und die Navigation durch die Seite für Sie effizienter zu gestalten. Sie können der Verwendung von dauerhaften Cookies und der Erstellung eines entsprechenden Profils durch uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Wir sammeln und verwenden diese Daten – die wir bei Bedarf auch an Dritte weitergeben können – ausschließlich in Form anonymer, aggregierter Nutzerdaten zum Zweck der Nutzungsanalyse und Qualitätskontrolle sowie für die Verwaltung und Weiterentwicklung der Seite.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er die Annahme neuer Cookies verweigert oder Sie bei Empfang eines neuen Cookies informiert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Empfang von Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Internetoptionen Ihres Browsers vollständig zu deaktivieren. Wenn Sie Cookies vollständig deaktivieren, ist das CMEPortal nicht nutzbar.

Sammlung und Speicherung personenbezogener Daten

Um dieses Internet-Angebot nutzen zu können, ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich.

Während der Fallsitzungen werden folgende Daten in der CASUS-Datenbank personalisiert gespeichert:

  • Ihre eingegebenen Antworten und Annotationen
  • verbrachte Zeit auf einer Karte
  • Anzahl der bearbeiteten Karten
  • IP Adresse, Browser, Betriebssystem (dient nur für Fehlerbehebung)
  • Angaben auf dem Evaluationsbogen

Die persönlichen Daten sowie die Fallsitzungsdaten werden lediglich für die Durchführung der von Ihnen belegten Online-Kurse verwendet und können nur von den jeweiligen Kursdozenten oder bei technischen Problemen vom Administrator eingesehen werden.

Ihre Daten werden bis auf Widerruf gespeichert. Ihre CME-Punkte werden nur automatisch an das zentrale Erfassungssystem der Ärztekammern weitergeleitet, falls Sie dies über die Checkbox „“Mit einer Übertragung meiner Daten an die Landesärztekammer bin ich einverstanden.“ im Benutzerprofil bestätigen. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht.

Die aus dem Registrierungsformular – das für Nutzer eingeblendet wird, wenn sie sich für die Registrierung entscheiden – gewonnenen Daten können Kontaktangaben wie beispielsweise Benutzername, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Einrichtung/Institution und Land umfassen (nachfolgend „Registrierungsdaten“). Die Registrierungsdaten sind direkt mit einem vom Nutzer gewählten persönlichen Benutzernamen und Kennwort verknüpft und können nur bei korrekter Eingabe des mit diesem Profil verbundenen Benutzernamens und Kennwortes abgerufen werden. Die eingegebenen Daten werden ausschließlich für die Erstellung bzw. Weitergabe von CME-Zertifikaten genutzt.

Art der Verwendung personenbezogener Daten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir unter anderem für folgende Zwecke:

  • Abschluss und Unterstützung der Aktivität, für welche die Daten zur Verfügung gestellt wurden, wie z.B. Gewährleistung des Zugriffs auf unsere Produkte und Leistungen bzw. deren Lieferung oder Erbringung, Bearbeitung und Ausführung von Bestellungen oder Beantwortung Ihrer Anfragen oder Anforderungen
  • Webseiten- und Systemadministration, zum Beispiel für den technischen Support der Seite und ihres Computersystems, einschließlich Verarbeitung von elektronischen Zugangsdaten, von Daten, die im Zuge der Sicherung und Pflege der Seite genutzt werden, sowie Verifizierung der Aktivität auf der Seite durch die Seite selbst oder ihre Agenten
  • Forschung und Entwicklung zur Bewertung, Weiterentwicklung und Verbesserung der Seite und der von uns angebotenen Leistungen

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Auf Ihre personenbezogenen Daten haben für die oben genannten Zwecke ausschließlich unsere Mitarbeiter, Bevollmächtigten, Vertreter und Zugriff, wie beispielsweise unsere Abteilungen für Datenverarbeitung oder der Diensteanbieter Instruct Zugriff.

Wir werden personenbezogene Daten ohne Ihre Zustimmung nicht in sonstiger Weise offenlegen oder weitergeben, es sei denn, wir werden von berechtigten Dritten, z.B. Ermittlungsbehörden ordnungsgemäß hierzu aufgefordert.

Zugriff auf und Änderungen Ihrer Registrierungsdaten und Einstellungen

Registrierte Nutzer können auf ihre identifizierten Kontakt- und sonstigen Registrierungsdaten zugreifen und etwaige Unstimmigkeiten korrigieren bzw. ihre Informationen aktualisieren, indem sie sich unter der unten angegebenen E-Mail-Adresse wenden. Änderungen können darüber hinaus jederzeit über den Link „Benutzerdaten“ vorgenommen werden. Die Richtigkeit dieser Daten liegt in der alleinigen Verantwortung des Nutzers. Darüber hinaus hat der Nutzer jederzeit das Recht, von Elsevier umfassend Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu verlangen.

Aufbewahrung personenbezogener Daten

Wir bewahren die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies zur Erreichung des der Datenerhebung zugrunde liegenden Zwecks erforderlich ist. Die Daten werden daraufhin gelöscht, soweit nicht längere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Unsere Verpflichtung zur Datensicherheit

Uns ist bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer persönlichen Daten wichtig ist. Daher verpflichten wir uns, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Die personenbezogenen und demographischen Daten aller Nutzer werden auf unseren Servern gespeichert, die durch eine Firewall geschützt sind und sich in einem physisch gesicherten Datenzentrum befinden. Darüber hinaus unterstützen wir mit unseren internen Abläufen und Verfahren den Schutz Ihrer Daten, indem für die Mitarbeiter der Zugriff auf diese Daten und deren Verwendung beschränkt wird.

Informationen zu dieser Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, die vorstehenden Datenschutzbestimmungen zu ändern. Bei für Sie nachteiligen Änderungen werden wir Sie vorab benachrichtigen. Soweit Sie den Änderungen nicht innerhalb der veranschlagten Frist widersprechen, werden die Änderungen wirksam.

Die vorliegende Datenschutzrichtlinie gilt ausschließlich für Daten, die Sie uns während Ihres Besuchs dieser Seite zur Verfügung stellen. Die Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie erstrecken sich nicht auf personenbezogene Daten, die über andere Übertragungswege als über diese Seite bereitgestellt wurden (wie z.B. per Telefon oder Briefpost).

Diese Seite kann Verknüpfungen (Links) zu anderen Webseiten enthalten, die nicht unserer Kontrolle unterliegen. Für andere Webseiten, auf die Sie über unsere Seite gelangen, können Datenschutzbestimmungen gelten, die von denen dieser Seite abweichen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien von Webseiten stets zu prüfen, bevor Sie Ihre Daten an diese übermitteln.

Fragen und Beschwerden

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur vorliegenden Datenschutzrichtlinie haben, wenden Sie sich bitte an Support

Wenn Sieder Auffassung sind, dass wir gemäß der vorliegenden Datenschutzrichtlinie verfahren sind oder wenn Sie eine Beschwerde über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten vorbringen möchten, so wenden Sie sich bitte an og. E-Mail-Adresse. Dieser wird in wirtschaftlich vertretbarer Weise alle Vorkehrungen treffen, um Probleme unverzüglich zu untersuchen und bei Bedarf zu lösen bzw. Abhilfe zu schaffen.

Zuletzt überarbeitet am: 15. Februar 2008